Thermographie am Neubau 

Nur bei fristgemäßer Mängelrüge haben Sie das Recht, Mängel im Zuge von Gewährleistungsansprüchen beseitigen lassen.

Die Thermographie unterstützt dabei, rechtzeitig energieverschwendende und potentiell substanzgefährdende Baumängel zu erkennen.

Thema:  Dämmung

Die ersten zwei oder drei Heizperioden sollten bei Neubauten genutzt werden, um Fehlstellen in der Wärmedämmung zu erkennen und zu dokumentieren. Dabei sind sowohl die Außenhautdämmung von Gebäuden als auch die Leitungsdämmung z.B. in Heizungsräumen zu betrachten. Werden wesentliche Fehlstellen der Wärmedämmung erkannt, so ist das Rügen dieser Mängel sowie deren Beseitigung dringend angeraten.

Thema:  Thermischer Abgleich 

Fehlerhafte oder gerne auch einmal "vergessene"  thermische Abgleiche neuer Heizungsanlagen führen häufig in der Konsequenz zur Wahl unnötig hoher Vorlauftemperaturen und damit zu übermäßigen Heizkosten. In solchen Fällen ist es die Aufgabe des Heizungsinstallateurs, den thermischen Abgleich nachzuholen bzw. zu korrigieren.

Thema:  Gebäudedichtigkeit

Bauträger bzw. bauausführende Firmen sind verpflichtet, gesetzlich klar definierte Anforderungen an die Dichtigkeit der Gebäudehülle zu erfüllen. Die Thermographie kann Hinweise auf undichte Stellen an den Komponenten der für die Abdichtung "zuständigen" Gebäudehülle geben und damit eine Entscheidungshilfe für den Erwerber bilden, die geschuldete Dichtigkeit des Gebäudes anzuzweifeln und einen ergänzenden blower-door-test zum Nachweis der Gebäudedichtigkeit von der bauausführenden Firma zu verlangen. Sollte die bauausführende Firma den Nachweis (aus naheliegenden Gründen) verweigern, so kann der Erwerber zum  Nachweis einer mangelhaften Dichtigkeit des Gebäudes auch einen selbst veranlassten blower-door-test in Erwägung ziehen.

Made with ‌

WYSIWYG HTML Editor